Eine Hand bedient ein Smart-Home-Panel an einer weißen Wand in einer modernen Küche. Das Display zeigt verschiedene Steuerungsoptionen für Beleuchtung, Heizung und Sicherheit. Symbol für Hausautomation und intelligente Gebäudetechnik.
©adobe stock/rh2010

Smart Home Küchen: Intelligente Elektrogeräte für maximalen Kochgenuss

Von: - Planungswelten,

Was ist eine smarte Küche eigentlich? Die Smart Home Küche ist vor allem eines: Eine Innovation. Durch Steuerung der Küchengeräte per Handy App und neueste Technologien wird Ihnen das Kochen erleichtert.
Im Fokus einer smarten Küche stehen vor allem Zeitersparnis, Arbeitserleichterung und Gesundheit. Darüber hinaus sorgt sie für ein einzigartiges und freies Kocherlebnis.

Smart Home Geräte für die Küche – Was gibt es?

  • Smarte Küchenmaschine:

Die smarte Küchenmaschine übernimmt alle Funktionen des Kochens, wie beispielsweise rühren, wiegen und kochen und leitet den Nutzer mit einer Anleitung Schritt für Schritt durch das Rezept. Die premium Variante, den Thermomix, kennen wir alle.

  • Smarte Spülmaschine:

Die smarte Spülmaschine läuft zu der Zeit, bei der die Strompreise am günstigsten sind. Dies kann entweder programmiert oder über eine App gesteuert werden. Außerdem wird der Besitzer über die Restlaufzeit und den Vorrat an Spülmaschinentabs und Klarspüler benachrichtigt. Meldet die Maschine einen Fehler, so kann sie von einem Kundendienst aus der Ferne gewartet werden. Der ComfortLift Geschirrspüler von AEG hat die besondere Funktion, dass zum Be- und Entladen der Maschine der untere Korb durch einen smarten Hebemechanismus auf eine rückenschonende Arbeitshöhe angehoben wird.

  • Smarte Dunstabzugshaube

Die smarte Dunstabzugshaube beseitigt durch Luftsensoren und eine automatische Abzugshaubensteuerung fettige Dämpfe bereits während des Entstehens. Außerdem schaltet sie sich automatisch ein und aus.

  • Smarter Backofen:

Wenn der Nutzer das gewünschte Rezept an den Backofen sendet, dann heizt dieser automatisch vor. Ist die Backzeit abgelaufen, so wird der Nutzer direkt über die App benachrichtigt, dass das Essen fertig ist.

  • Smarte Kaffeemaschine:

Bei der smarten Kaffeemaschine kann jedes Haushaltsmitglied ein eigenes Nutzerprofil anlegen, wodurch Mahlzeit und Brühzeit des Kaffees individuell angepasst werden. Die Maschinen lassen sich manuell programmieren oder per App fernsteuern, damit der Kaffee immer zur gewünschten Zeit heiß und frisch für Sie bereitsteht.

Ein besonderes Highlight ist, dass sich die Maschine automatisch zu einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt selbstständig entkalkt.

  • Smarter Grill mit Sonnenenergie (GoSun):

Ein besonderes Gadget ist der Öko-Grill GoSun, denn dieser verwendet Solarenergie. Durch sogenannte Parabolreflektoren wird Energie gespeichert und in eine Röhre, in der Fleisch, Fisch, etc. liegen, abgegeben.
Auch wenn durch diesen Grill kein echtes „Grill-Feeling“ aufkommt, ist er sehr leicht zu reinigen, weil nichts mehr einbrennt.

  • Smarter Kühlschrank:

Der smarte Kühlschrank ist in verschiedene Klimazonen unterteilt, sodass unterschiedliche Lebensmittel ideal aufbewahrt werden können. Außerdem hat er eine sogenannte Fridge Cam, die jedes Mal bei Öffnen des Kühlschranks ein Bild macht und es dem Nutzer zuschickt. So weiß man immer, was noch im Kühlschrank ist, falls man doch mal die Einkaufsliste vergessen hat.
Samsung ist noch weiter gegangen und hat den Samsung Family Hub entwickelt. Ein Kühlschrank der zugleich Entertainer ist. Auf diesem lassen sich per Sprachbefehl Musik oder Serien abspielen.
Des Weiteren kann der Nutzer, ohne den Kühlschrank zu öffnen, nachsehen welche Lebensmittel sich noch im Kühlschrank befinden und diese direkt nachbestellen.

Zudem schlägt der Kühlschrank Rezepte mit den Lebensmitteln vor, die sich noch im Kühlschrank befinden, um möglichst wenig Lebensmittel zu verschwenden.

Ein junges Paar räumt gemeinsam die Küche auf. Der Mann in einem gelben T-Shirt verstaut Geschirr in einem Hängeschrank, während die Frau in kariertem Hemd auf der Arbeitsplatte sitzt und ihm einen Teller reicht. Die moderne Küche hat helle und hölzerne Elemente. Szene aus dem Alltag, die Teamwork und Hausarbeit zeigt.
©adobe stock/Svitlana

Smart Home Technologie: Mehr Sicherheit in der Küche

Smarte Küchen Geräte schalten sich automatisch ab, wenn Sie das Haus verlassen. Sie müssen keine Angst mehr haben die Herdplatte angelassen zu haben. Außerdem kann nichts mehr anbrennen, weil Herd und Ofen ihre Temperatur und Kochzeit selbst regulieren.

Zu mehr Sicherheit in der Küche tragen auch smarte Rauchmelder und smarte Luftreiniger bei.

So warnt der smarte Rauchmelder bei Rauchentwicklung nicht nur per Audiosignal, sondern informiert den Eigentümer auch über das Smartphone. Die Basis Variante beginnt bei 37€. Die premium Variante für 120€ hat sogar noch weitere Funktionen, wie eine Frühwarninstanz und ein Nachtlicht. Er ist in der Lage zwischen leichter und starker Rauchentwicklung zu unterscheiden und löst bei Wasserdampf keinen Alarm aus, wie so manch andere Rauchmelder.

Des Weiteren kann der smarte Rauchmelder geruchloses Kohlenmonoxid erkennen, was besonders bei Häusern mit alten Heizungen für mehr Sicherheit sorgt.
Der smarte Luftreiniger benachrichtigt den Eigentümer nicht nur über die Qualität der Luft in der Küche und filtert diese, sondern er neutralisiert auch gefährliche Gase wie Stickstoff-Dioxid, die durch Gasherde entstehen. Die Preise für den smarten Luftreiniger liegen zwischen 135€ und 500€. Wobei die premium Variante noch die Funktion hat, einen Luftsauberkeits-Zielwert festzulegen und diesen bei Abweichungen immer wieder herzustellen.

Moderne Küche mit einem großen Edelstahl-Side-by-Side-Kühlschrank mit integriertem Wasserspender. Daneben ein eingebauter Backofen und eine Mikrowelle, umgeben von mattschwarzen Küchenschränken. Stilvolle, minimalistische Einrichtung mit elegantem Design.
©adobe stock/ventura

Mit Smart Home Geräten in der Küche Energie und Zeit sparen

Besonders Hausbesitzer die Solarstrom nutzen, profitieren von einer smarten Küche. Denn sie können ihre Küchengeräte so programmieren, dass diese genau dann laufen, wenn die eigene Solaranlage gerade ausreichend Energie dafür liefert.

Die Firma Miele hat in ihre Spül- und Waschmaschinen zum Beispiel eine „Smart-Start“-Funktion eingebaut, bei der diese genau dann starten, wenn eben genug eigene Solarenergie vorhanden ist. Hier muss der Nutzer lediglich programmieren, bis wann die Maschine spätestens fertig sein soll. Der Rest läuft von allein.
Haushalte, die keine eigene Photovoltaikanlage besitzen, sollten Geräte mit Smart Grid verwenden, um die Maschine zum günstigsten Strompreis am Tag laufen zu lassen.

Auch durch den smarten Kühlschrank können Nutzer eine Menge Geld und Energie sparen. Denn alte Kühlschränke verbrauchen meist rund 600kWh und kosten damit 180€, während die smarte Variante mit Energieklasse A+++ nur 90kWh verbraucht und nur 27€ kostet. Allerdings sollte man bedenken, dass sich der Kauf erst nach 10 bis 15 Jahren wirklich rentiert. Bis dahin kann man aber die zahlreichen Features eines smarten Kühlschranks vollkommen auskosten.

Was kostet eine smarte Küche?

Wer seine Küche komplett smart mit allen Geräten ausstatten möchte, muss mit mindestens 4.000€ bis 5.000€ rechnen. Wenn man allerdings lieber zu den Luxus- Varianten greift, aufgrund von vielfältigeren Funktionen, dann kann man auch schon mal mit insgesamt rund 10.000€ rechnen. Es ist außerdem sinnvoll, sich eine leistungsfähige Smart Home App zu installieren, wie Home Connect, die alle Geräte miteinander vernetzt.

Helle, moderne Küche mit einem großen Edelstahl-Kühlschrank neben einer Arbeitsplatte mit grauen Unterschränken. Der Backofen ist in die Küchenzeile integriert, und auf der Holzarbeitsplatte stehen ein Multikocher, eine Kaffeekanne und ein Topf auf dem Herd. Große Fenster lassen viel Tageslicht herein, während eine grüne Pflanze auf der Fensterbank steht. Eine stilvolle, gemütliche Wohnküche mit natürlichem Charme.
©adobe stock/Pixel-Shot

Was sollte ich vor dem Kauf einer Smarten Home Küche beachten?

  1. Besprechen Sie mit ihrem Küchenplaner, welche Technologien der Smart Home Küchen zu ihren Lebensgewohnheiten passen
  2. Wie viel möchten Sie für ihre Küche ausgeben? Möchten Sie eher die Luxusgeräte oder die Basis Varianten haben?
  3. Nutzen Sie eigenen Solarstrom, den sie smart nutzen können oder nicht?
  4. Möchte Sie Rauchmelder und Wassermelder haben, um die Sicherheit in der Küche zu steigern?
  5. Benötigen Sie höhenverstellbare Küchengeräte, aufgrund von körperlichen Einschränkungen?
  6. Sollte ihre Küche seniorengerecht sein? Dann wären Überwachungskameras, Notfallknöpfe und Bodensensoren für Stürze sinnvoll.
  7. Möchten Sie nur die nötigsten Dinge in ihrer Smart Kitchen oder auch einige spaßige Gadgets und Entertainment?