Mit einer sorgfältigen Planung zu Ihrer Traumküche

Von: - Planungswelten,
©Unsplash

Die Küche wird von vielen mehrmals am Tag genutzt und ist oft Mittelpunkt des Familienlebens. Hier wird lecker gekocht, zusammen gelacht und sich ausgetauscht. Wenn Sie aufgrund eines Umzugs oder einer Renovierung kurz vor dem Kauf einer neuen Küche stehen, gibt es viele Aspekte zu beachten. Welche Form soll meine Küche haben? Welcher Stil gefällt mir? Wo sollen Kühlschrank, Spülmaschine und Backofen platziert werden? Wie sollen die Fronten und Griffe der Schränke aussehen?

Wenn man sich für eine neue Küche entscheidet, ist dies eine langfristige Anschaffung, an der Sie viele Jahre Spaß und Freude haben möchten. Umso wichtiger ist eine sorgfältige und durchdachte Planung, mit der Sie Ihre individuelle Küche ganz nach Ihrem Geschmack gestalten können. Wir haben Ihnen einige Punkte zusammengestellt, die Sie bei der Planung Ihrer Traumküche beachten sollten.

Direkt zu den Küchenplanern

Küchenplanung auf dem Papier oder im Internet?

Die Küche selbst zu planen macht Spaß und kann Ihre individuellen Bedürfnisse am besten erfüllen. Vor dem Weg zum professionellen Küchenhändler sollten Sie sich möglichst über die Funktionen und Besonderheiten Ihrer Küche im Klaren sein, um Zeit und Nerven bei der anschließenden Beratung und Umsetzung zu sparen. Sinnvoll ist es, beispielsweise eine kleine Skizze mit der Raumaufteilung und der Anordnung der Komponenten auf einem Papier anzufertigen. Hier können Sie kreativ sein und die Ideen Ihrer Familienmitglieder oder Mitbewohner mit einbringen. Wer sich eine eigene Planungsskizze nicht zutraut, kann sich auch von zahlreichen Küchenplanungsprogrammen im Internet helfen lassen. Durch eine 3D-Ansicht werden Ihre persönlichen Wünsche visualisiert und Sie können sich so ein direktes Bild von Ihrer neuen Küche machen. Mit nur wenigen Klicks haben Sie Ihre neue Traumküche zusammengestellt!

Zwei Personen arbeiten an einem Schreibtisch mit Laptops und handschriftlichen Notizen. Eine Hand hält einen Bleistift und macht Anmerkungen auf einem Dokument. Die Szene vermittelt ein konzentriertes Arbeitsumfeld, ideal für Planungen oder geschäftliche Besprechungen.
©Unsplash/ Scott Graham
Moderne Küche mit Holzfronten und schwarzer Arbeitsplatte. Eine freistehende Kochinsel mit Dunstabzugshaube und Edelstahl-Elementen verleiht der Küche ein elegantes Design. Eingebaute Elektrogeräte und indirekte Beleuchtung sorgen für eine stilvolle und funktionale Atmosphäre. An der Wand hängt eine runde Uhr, und auf der Arbeitsfläche stehen Dekoelemente, darunter eine Pflanze.
©Unsplash/ Frames For Your Heart

Planung von Form und Stil der neuen Küche

Je nachdem welche Küchenform Sie bevorzugen, unterscheidet sich auch die Aufteilung und Platzierung der verschiedenen Küchenelemente. Welche Form am besten für Sie geeignet ist, hängt vor allem vom Platz ab, der Ihnen für die Küche zur Verfügung steht. Sie können zwischen den gängigen Küchenformen L-Küche, U-Küche, Inselküche und einer klassischen Küchenzeile wählen. Auch bei der Entscheidung von Design und Farbe haben Sie maximale Freiheit. Eine Küche im Landhausstil überzeugt durch Elemente in Holzoptik und zaubert durch helle Farben ein freundliches und gemütliches Ambiente in den Raum. Mögen Sie es modern und schick, sind weiße, graue oder schwarze Lackküchen in einem zeitlosen Design am besten für Sie geeignet. Passend zum Küchenstil können auch die Fronten und Griffe der Küchenkomponenten gestaltet werden.

Die passende Geräteausstattung für Ihre Küche

Eine schicke Küche ohne die nötigen Geräte wäre natürlich sinnlos. Überlegen Sie sich, wo Sie den Kühlschrank, das Kochfeld, den Backofen oder den Geschirrspüler am besten platzieren. Dabei spielt auch die Position der Anschlüsse für Wasser, Strom und Gas eine Rolle. Die Anordnung der Arbeitsbereiche sollte am besten so sein, dass Sie zwischen den Hauptarbeitsbereichen nur wenige Schritte machen müssen. Außerdem empfehlen wir ergonomische Aspekte, wie beispielsweise eine optimale Höhe der Arbeitsplatten, zu berücksichtigen, um eine gesunde Körperhaltung zu fördern. Hänge- oder Unterschränke sowie Regale zur Aufbewahrung von Geschirr, Besteck oder Vorräten sorgen für genügend Stauraum und runden die Ausstattung Ihrer Traumküche ab.

Moderne Küche mit weißer Kochinsel, Doppelspüle und Chrom-Armatur. Die Küchenrückwand ist mit weißen U-Bahn-Fliesen gestaltet, während ein Edelstahl-Dunstabzug über dem Herd hängt. Graue und weiße Hängeschränke sorgen für einen stilvollen Kontrast. Dekorative Elemente wie eine Orchidee, Zitronen in einer Schale und kleine Pflanzen verleihen der Küche eine frische Atmosphäre.
©Unsplash/ Lotus Design N Print

Checkliste für die perfekte Planung Ihrer Traumküche:

  • Papierskizze oder Online-3D-Ansicht von Raumaufteilung
  • Form der Küche (L-Küche, U-Küche, Inselküche, klassische Küchenzeile)
  • Stil der Küche (Landhausstil, modern, etc.)
  • Passende Platzierung der Geräteausstattung
  • Genügend Stauraum durch Schränke und Regale einplanen
  • Ergonomische Aspekte beachten